Reformation: Wirkt sie noch heute auf die Gesellschaft und das Miteinander der Religionen?

© Osnabrücker Friedensgespräche | Uwe Lewandowski

Welche positiven und welche negativen gesellschaftspolitischen Folgewirkungen hat die Reformation bis heute gehabt? Als erste Assoziation drängt sich die Spaltung der Kirche und die daraus erwachsene Rivalität der Konfessionen auf, die ihren Niederschlag im Dreißigjährigen Krieg, im ›Kulturkampf‹ unter Bismarck und im andauernden Tauziehen um den ›rechten Weg‹ der Ökumene gehabt haben. Aber ist nicht auch der Westfälische Frieden dem Wirken des Protestantismus mindestens teilweise zuzurechnen? Hat die Reformation nicht zur Befreiung des Volkes von staatlicher und kirchlicher Gesinnungskontrolle beigetragen?

Was wird aus der Friedensmacht Europa?

© Osnabrücker Friedensgespräche | Uwe Lewandowski

Der Frieden in Europa ist gestört – Krisenstimmung herrscht. Nach der Euphorie, die am Ende des Kalten Krieges die europäische Integration vorantrieb, machen sich Skepsis und Ernüchterung breit. Eurokrise, Schuldenkrise, Flüchtlingskrise, Globalisierungskrise; Brexit, neuer Nationalismus, Bürgerferne und weitere Gründe werden genannt. Aber eine umfassende Erklärung fehlt, und deshalb tun sich Pro-Europäer schwer, geeignete Lösungsvorschläge vorzulegen.

Der Westfälische Frieden als Denkmodell für den Mittleren Osten

© Universität Osnabrück | Elena Scholz

Der Vergleich aktueller blutiger Konflikte und der komplexen politischen Lage im Mittleren Osten mit dem Dreißigjährigen Krieg wird in Kommentaren und Presseberichten vielfach gezogen. Oft geschieht dies in erster Linie, um die scheinbare Ausweglosigkeit des Konflikts zu illustrieren – im schlimmsten Fall, um das Wegschauen zu entschuldigen. Fern eines solchen fatalistischen Rückgriffs auf die Geschichte verspricht die Auseinandersetzung mit dem Westfälischen Frieden von 1648 konstruktives Potential.

Das Kalifat des IS

Herausforderung durch religiösen Fundamentalismus?

© Osnabrücker Friedensgespräche | Uwe Lewandowski

Der Islamische Staat (IS) ist eine seit 2003 aktive, militärisch und terroristisch agierende sunnitische Miliz, die Teile des Irak und Syriens erobert hat. Im Juni 2014 gab der IS eine Staatsgründung unter Führung des Kalifen, eines »Nachfolgers« oder »Stellvertreters des Gesandten Gottes«, bekannt. Der IS kämpft u.a. in Libyen, um dort ein »Emirat« zu etablieren, und verübt Terroranschläge in Ländern seiner internationalen Kriegsgegner. Abu Bakr al-Baghdadi beansprucht als »Kalif Ibrahim, Befehlshaber der Gläubigen«, als politisches und religiöses Oberhaupt aller Muslime in der Nachfolge des Propheten Mohammed zu stehen.

Kinder im Krieg

© Osnabrücker Friedensgespräche | Uwe Lewandowski

Was richten Kriegserfahrungen bei Kindern an? Wie und wo finden Kinder Schutz im Krieg? Wie gehen sie mit Bildern von Zerstörung, Verletzungen und Toten um? Wie verarbeiten Kinder außergewöhnliche Ängste, die über jedes Normalmaß hinausgehen? – Dieses Friedensgespräch knüpfte an die Diskussion um steigende Zahlen minderjähriger Bürgerkriegs- und Kriegsflüchtlinge an, die etwa aus Syrien, Afghanistan und afrikanischen Staaten zu uns kommen.

Druschba?!

Welchen Weg nimmt das deutsch-russische Verhältnis?

© Osnabrücker Friedensgespräche | Uwe Lewandowski

Ein »Zwei-plus-Vier-Vertrag«, unterzeichnet im September 1990 in Moskau von Vertretern der Bundesrepublik, der DDR, Frankreichs, der Sowjetunion, Großbritanniens und der USA, hatte den Weg für die (Wieder-)Vereinigung Deutschlands freigemacht. Dies sollte auch der Beginn einer neuen, freundschaftlichen Beziehung zwischen Deutschen und Russen, respektive ihren Regierungen, werden. Eineinhalb Jahrzehnte danach haben der Konflikt um die Öffnung der Ukraine zur Europäischen Union, die Inbesitznahme der Krim durch Russland und die militärischen Auseinandersetzungen im Donbas zu einem Rückfall in einstige Frontstellungen geführt.

Flüchtlingselend weltweit und Willkommenskultur in Osnabrück

© Osnabrücker Friedensgespräche | Uwe Lewandowski

Europa erschrickt beim Thema Flüchtlinge regelmäßig vor sich selbst – zu Recht! Gesetzgebung, eine ausgreifende Administration sowie eine gesamteuropäische Exekutive namens Frontex verhinderten nicht, dass Tausende Asylsuchende vor den Küsten der EU ertranken. Die kalkulierte Abschreckung durch Einschränkung der Seerettungsmaßnahmen seit 2014 hat daran nichts geändert.

Massentierhaltung – Ist unsere Tierproduktion noch zu verantworten?

© Osnabrücker Friedensgespräche | Uwe Lewandowski

Es hieß, viele landwirtschaftliche Betriebe müssten ums Überleben kämpfen. Tatsächlich nahm die Zahl der Vollerwerbsbetriebe weiter ab. Für die landwirtschaftliche Produktion galt, abgesehen von einem geringen Prozentsatz ökologisch bewirtschafteter Bio-Betriebe, das Gesetz des Mengenwachstums, und das zumeist auf Kredit: Mehr Land unter den Pflug bekommen, höhere Milchleistung der Kühe und Legeleistung der Hennen erzielen, Kostenoptimierung der Schlachtvieherzeugung.

Verhärtete Fronten zwischen Israel und Palästina: Was kommt nach den Wahlen?

Die Gründung des Staates Israel, der eine Zuflucht für die Überlebenden des Holocausts bieten sollte, machte viele arabische Bewohner heimatlos. Seitdem war die Geschichte von Israelis und Palästinensern von Unfrieden geprägt. Die Wegmarken waren Kriege, Besatzung, Aufstand, Terrorakte, Siedlungsbau, wieder Kriege, zuletzt in Gaza im Sommer 2014. Der Regierung Netanjahu traute kaum jemand die Fähigkeit zum Friedensschluss zu, ebensowenig wie der palästinensischen Hamas.