Die Zukunft Europas und die Rolle der Religionen
Festveranstaltung in Kooperation mit dem Runden Tisch der Religionen Deutschland
Festveranstaltung in Kooperation mit dem Runden Tisch der Religionen Deutschland
Vortrag von Prof. Dr. Dr. Nida-Rümelin (Philosoph und Staatsminister a.D.)
Podiumsdiskussion mit Dr. Reiner Hoffmann (ehemaliger Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes), Andrea Nahles (Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit) und Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering (Präsident des Europäischen Parlamentes a.D.)
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Wolfgang Dietrich (UNESCO Chairholder for Peace Studies an der Universität Innsbruck), Prof. Dr. Uli Jäger (Leiter des Bereichs Friedenspädagogik und Globales Lernen der Berghof Foundation in Berlin) und Annette Schavan (Bundesministerin für Bildung und Forschung a.D.)
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Dr. Aleida Assmann (Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Universität Konstanz), Dr. Vera Kattermann (Psychoanalytikerin und Psychotherapeutin, Berlin) und Géraldine Schwarz (Journalistin, Autorin und Dokumentarfilmerin)
Der Klimawandel und die mit ihm einhergehende Erderwärmung sind eine der größten Herausforderungen für die Menschheit im 21. Jahrhundert. Nicht nur für unsere Ökosysteme hat er schwerwiegende Folgen, sondern er wird zunehmend auch als Bedrohung für Sicherheit und Stabilität wahrgenommen. Insbesondere das Friedensgutachten der deutschen Friedensforschungsinstitute 2020 lenkte den Blick auf die komplexen und schwer abschätzbaren Konsequenzen für ein friedliches Zusammenleben.
„Jin, Jiyan, Azadî” – Frau, Leben, Freiheit: Dieser Ruf ist zum Leitmotiv der Proteste im Iran geworden, die nach dem gewaltsamen Tod Jina Mahsa Aminis am 16. September 2022 aufflammten. Unter Lebensgefahr demonstrieren seitdem in allen Landesteilen vor allem Frauen gegen staatliche Gewalt und fordern Selbstbestimmung und Freiheit. Durch das Regime werden die Proteste brutal niedergeschlagen und die Bevölkerung ist Repressionen, Gewalt und Folter ausgesetzt.
Die Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik als die Technologie der Zukunft wird unsere Gesellschaft und Arbeitswelt nachhaltig verändern. Insbesondere im Bereich der Pflege, der seit langem von einem – durch die Corona-Pandemie noch verstärkten – Notstand geprägt und mit enormen Herausforderungen konfrontiert ist, birgt die digitale Transformation großes Potenzial. Gleichzeitig existieren aber auch viele Vorbehalte und Ängste.
Antisemitismus ist in Deutschland wieder hoffähig, ja alltäglich geworden. Es sind nicht mehr nur die Internet-Hass-Kommentare weniger Hetzerinnen und Hetzer, die von Biologischen Schädlingen, Dämonischen Verursachern der Pandemie und der Klimakrise „schwurbeln“. Wie verschiedene Studien der letzten Jahre gezeigt haben, breitet sich antisemitisches Gedankengut in Deutschland aus und im Zuge der Corona-Pandemie häufen sich antisemitische Verschwörungsmythen und Holocaustrelativierungen.