Bildungsgerechtigkeit

Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Dr. Hans-Peter Blossfeld, Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani und Dr. Katharina Wehking

Erziehung zur Friedfertigkeit

© Osnabrücker Friedensgespräche | Uwe Lewandowski

Krieg, Flucht, Vertreibung und Gewalt sind Themen, die uns seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine noch stärker als bisher präsent sind und unsere Gesellschaft intensiv beschäftigen. Insbesondere für Kinder und Jugendliche ist die Situation belastend und die vielschichtigen Fragen zu Krieg und Frieden sind auch im Unterricht präsent.

Erinnern und Vergessen – Wege zum ewig währenden Frieden

© Osnabrücker Friedensgespräche | Uwe Lewandowski

Immerwährendes Vergessen und Amnestie („oblivio perpetua et amnestia“) – diese beiden Universalformeln bildeten das Fundament des Westfälischen Friedensschlusses, der 1648 den Dreißigjährigen Krieg beendete. Angesichts der Bedeutung dieses historischen Friedens wird immer wieder die Frage nach dessen Übertragbarkeit auf heutige Konflikte aufgeworfen. Dem gegenüber steht die Kultur des Erinnerns und Gedenkens, die sich im 20. Jahrhundert etablierte.

Erderwärmung als Konfliktursache

© Osnabrücker Friedensgespräche | Philipp Hülsmann

Der Klimawandel und die mit ihm einhergehende Erderwärmung sind eine der größten Herausforderungen für die Menschheit im 21. Jahrhundert. Nicht nur für unsere Ökosysteme hat er schwerwiegende Folgen, sondern er wird zunehmend auch als Bedrohung für Sicherheit und Stabilität wahrgenommen. Insbesondere das Friedensgutachten der deutschen Friedensforschungsinstitute 2020 lenkte den Blick auf die komplexen und schwer abschätzbaren Konsequenzen für ein friedliches Zusammenleben.