Statements und Diskussion in Kooperation mit dem Politik-Prüfungskurs des 12. Jahrgangs des Ratsgymnasiums Osnabrück
(Ltg. Holger Niehoff) mit
Markus Löning
Menschen- und Bürgerrechtsexperte, ehem. Beauftragter der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik, Berlin
Prof. Dr. Katharina Morik
Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz, Technische Universität Dortmund
Prof. Dr. Volker Lüdemann
Wirtschaftsjurist, Datenschutzexperte, Hochschule Osnabrück
Gesprächsleitung
Prof. Dr. Arnulf von Scheliha, Universität Osnabrück
Zoë Holz, Schülerin am Ratsgymnasium Osnabrück
»Ich bin drin!« So warb triumphierend Boris Becker für den Internetdienst AOL im Jahr 1999. Inzwischen sind wir fast alle drin, im Internet, schöpfen dessen Möglichkeiten aus – und werden gelegentlich erschreckt von bösen Überraschungen, die das »world wide web« bereiten kann. Prominentes Opfer einer Abhöraktion war Bundeskanzlerin Merkel, aber den Mißbrauch persönlicher Informationen mussten schon viele erleiden. Kontodaten geklaut, Cyber Mobbing, Gebührenfallen, Abmahnverfahren, Shitstorm: alles Anfängerfehler der Betroffenen? Oder absehbare Folgen systematischer Kennzeichen der digitalen Vernetzung? Hacken von Accounts, Anzapfen des Mailverkehrs, Tracking, also Nachverfolgen des Surf- und Kaufverhaltens – Kann man sich durch Verschlüsselung und Anonymisierung dagegen wehren? Oder war das erst der Anfang, und das »Internet der Dinge« und »Big Data« bringen die Verhältnisse demnächst noch mehr zum Tanzen? Zweifellos bietet das Web ein Mehr an persönlichen Handlungs- und gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten (z. B. durch »Open Data«). Demgegenüber besteht, bei aller Freizügigkeit, ein Schutzbedürfnis der Individuen, die ihr Selbstbestimmungsrecht nicht an ihre im Internet entstehenden »Profile« verlieren möchten. – Was geschieht im Internet ohne Wissen der Betroffenen? Was muss neu geregelt werden? Welche Qualifikation müssen die Benutzer erwerben?
Markus Löning
Menschenrechtsbeauftragter der Bundesregierung von 2010 bis 2013 – Geb. 1960 in Meppen, Studium der Politischen Wissenschaften an der University of Kent und an der Universität Heidelberg, 1990 Berufseinstieg in die Werbewirtschaft, von 1995 bis 2006 selbstständig in eigener Werbeagentur. Von 2002 bis 2009 Mitglied des Bundestages (FDP-Fraktion) mit den Schwerpunkten Europa- und Entwicklungspolitik. 2014 Gründung des Beratungsunternehmens Löning – Human Rights & Responsible Business. Löning ist Mitglied im deutschen Komitee von UNICEF.
Katharina Morik
Inhaberin des Lehrstuhls für Künstliche Intelligenz der Fakultät für Informatik an der TU Dortmund seit 1991 – Geb. 1954, Studium der Linguistik und Informatik an der Universität Hamburg, dort 1981 Promotion, ab 1985 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin,
dort 1988 Habilitation, anschließend Tätigkeit bei der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD) in St. Augustin. Seit 2011 Sprecherin eines Sonderforschungsbereichs der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der TU Dortmund. Katharina Morik ist
Mitglied im Scientific Council des European Institute for Participatory Media, Berlin.
Volker Lüdemann
Professor für Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht an der Hochschule Osnabrück seit 2009, hier seit Nov. 2014 Leiter des Niedersächsischen Forschungszentrums für Datenschutz und Datensicherheit. – Geb. 1966, nach Ausbildung zum Bankkaufmann von 1990 bis 1995 Studium der Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre in Heidelberg und Osnabrück, dort ab 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Von 1997 bis 1999 Rechtsreferendar am OLG Braunschweig, 2000 Promotion. Von 1999 bis 2009 in verschiedenen Funktionen im Volkswagen-Konzern tätig, u. a. als Datenschutzbeauftragter.
27. November 2014, 19:00 Uhr, Aula der Universität Osnabrück, Schloss, Neuer Graben
Bildergalerie
© Osnabrücker Friedensgespräche | Uwe Lewandowski
Videos
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten an YouTube gesendet.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten an YouTube gesendet.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten an YouTube gesendet.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten an YouTube gesendet.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten an YouTube gesendet.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten an YouTube gesendet.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten an YouTube gesendet.