musica pro pace 2022

“O Buchenwald, ich kann dich nicht vergessen!” – Liedsammlungen aus dem Konzentrationslager

Foto mpp 2022 ausgefüllt

Niemals vergessen – 77 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erinnern KZ-Lieder an die Verfolgten des Nationalsozialismus. Aus dem Konzentrationslager Buchenwald sind einzigartige Lieddokumente überliefert, die einen Einblick in den Lageralltag und die Selbstwahrnehmung der Gefangenen ermöglichen. Die Liedsammlungen wurden zwischen 1938 und 1945 im Geheimen angefertigt und überdauerten versteckt unter Dielenfußböden und in Brotbeuteln den Krieg. Nach der Befreiung gelangten sie in Archive weltweit. Im Rahmen eines Promotionsprojektes an der Universität Osnabrück wurden sieben Sammlungen zusammengetragen und erschlossen. Eine Auswahl der Lieder erklingt im Konzert zum Osnabrücker Friedenstag.

musica pro pace 2021

„Dona nobis pacem“ – Friedensmusik für 1945

Statue in der Chapel des King's College in Cambridge

In 1940, the French composer André Jolivet created a “Messe pour le Jour de la Paix” – a mass for the day of peace. It was immediately preceded by the Compiègne Armistice of 22 June, which sealed the occupation of France by Nazi Germany. Jolivet longed for a return to peace, for which he created his Mass.

musica pro pace 2019

“This war is not our war!” – calls for peace in the thirties

Dictatorships arose in Europe in the 1930s, bringing the fear of a new world war. This concern was expressed in many works of literature, art and music. A selection of five works for a cappella choir were presented during the concert.

musica pro pace 2018

»1918«

These three concert works are all related to the year 1918, which marked the end of the First World War. The pianist Ludwig Wittgenstein, who lost his right arm in military service, used his family’s vast fortune to commission piano works for the left hand. The works produced included compositions by Prokofiev, Hindemith, Korngold, Britten and, most famously, Ravel’s Piano Concerto. These works commissioned by Wittgenstein are indicative of how he morally opposed his war wound and would overcome his personal artistic disability.

musica pro pace 2017

Friedensmusik im Reformationszeitalter 1517-1648

Das Zeitalter der Reformation, das 1517 beginnt und mit dem Westfälischen Frieden endet, ist zutiefst von kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa bestimmt. In diesem mehr als ein Jahrhundert langen Zeitraum entstand eine Fülle von Kompositionen, die den Ruf nach Frieden zum Inhalt haben.

musica pro pace 2016

Mikis Theodorakis, außerhalb der klassischen Musik unter anderem durch die Filmmusik zu Alexis Sorbas bekannt, ist vielleicht der politischste Komponist des 20. Jahrhunderts. Denn nicht nur viele seiner Werke greifen politische und soziale Themen auf, sondern auch er selbst war aktiv in allen denkbaren Bereichen politischen Engagements: als Partisan im 2. Weltkrieg, im Untergrund während der faschistischen Diktatur Ende der 60er Jahre, als Parlamentarier der Linken wie auch der konservativen Nea Demokratia bis hin zur Berufung als Minister ohne Geschäftbereich beim Premierminister.

musica pro pace 2015

1915

»1915«, der Krieg erstreckt sich immer weiter über ganz Europa, Tausende junger Männer sterben auf den Schlachtfeldern. Unter ihnen auch Rudi Stephan, ein junger erfolgversprechender Komponist aus Worms. Er wurde gerade einmal 28 Jahre alt, hinterließ bei seinem Tod jedoch neben zahlreichen Liedern und Kammermusikstücken auch drei Werke für Sinfonieorchester sowie eine Oper. Zeitgenossen sahen in ihm, der auf ganz eigene Weise den Übergang von der Spätromantik in die Moderne gestaltete, eine der großen Hoffnungen für die zeitgenössische Musik.